Ihr Zugang zu evidenzbasierter Phytotherapie, interdisziplinärer Forschung und Naturheilverfahren. Hier finden Sie umfassende Informationen zu pflanzlichen Therapien, wissenschaftlichen Studien und anerkannten Ansätzen der integrativen Medizin - immer unter Berücksichtigung der traditionellen Ansätze.

Nutzen Sie dieses vielfältige Wissen oder lassen Sie sich inspirieren - von der Natur die dieser Seite innewohnt.

Die Kraft der Natur meets moderne Wissenschaft

Für weiterführende Informationen zur komplexen Welt der Vielstoffgemische, ihrer therapeutischen Anwendung und traditionellen Bedeutung besuchen Sie das Phytowiki – die Wissensplattform für Phytopharmazie- und therapie, Ethnopharmakologie und Gesundheitswissenschaften. Dort finden Sie detaillierte Monographien zu Pflanzen wie Pinus sylvestris und spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und historischen Anwendungsbereiche pflanzlicher Arzneimittel. Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen moderner Forschung und traditionellem Wissen im Bereich der Phytotherapie. Dies ermöglicht ein tiefes Verständnis der pflanzlichen Heilkräfte. 🌿

Tradition trifft Evidenz: Wie Pflanzen wirken

Von antiken Kräuterbüchern zu randomisierten Studien – erfahren Sie, wie Heilpflanzen wie Johanniskraut oder Kurkuma sowohl historisch als auch im Labor überzeugen. 

🔬 Did you know?
30 % aller modernen Medikamente basieren auf pflanzlichen Wirkstoffen – von Aspirin bis Taxol. Und gar 70% aller Medikamente haben einen natürlichen Ursprung.

Pflanzliche Arzneimittel in Deutschland

Die wichtigsten Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln finden Sie strukturiert in der hier verfügbaren tabellarischen Zusammenstellung. Erfahren Sie mehr über die offizielle Bezeichnung, über die enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe und über die Zusammensetzung des pflanzlichen Arzneimittels. Darüber hinaus finden Sie Angaben zum Zulassungsinhaber, zur Darreichungsform und zum Zulassungsstatus sowie die Zulassungsnummer.

Pharmazeutischen Zubereitungen aus Pflanzen

Diese Grafik zeigt die verschiedenen Verarbeitungs- und Extraktionsmethoden für frische Pflanzen oder Drogen (getrocknete Pflanzenteile mit arzneilicher Wirkung). Sie zeigt, welche pharmazeutischen Zubereitungen aus Pflanzen mit verschiedenen Lösungsmitteln oder Verfahren hergestellt werden können.

MEINE REFERENZEN

MEINE REFERENZEN

Bald erhältlich im Buchhandel: Käding, Phil (2025): Wildpflanzen für die mentale Gesundheit: 24 Pflanzen sammeln, zubereiten und nutzen - extra: Arten aus aller Welt, 1. Auflage, Stuttgart, Deutschland: KOSMOS Verlag. ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3440179062.

Phil Käding Wildpflanzen
Wildpflanzen für die mentale Gesundheit Phil Käding
Wildpflanzen für die mentale Gesundheit: 24 Pflanzen sammeln, zubereiten und nutzen - Extra: Arten aus aller Welt
Wildpflanzen für die mentale Gesundheit: 24 Pflanzen sammeln, zubereiten und nutzen - Extra: Arten aus aller Welt

Häufige Begriffe und Wortgruppen

 

Adaptogen Alkohol angstlösenden Angstzuständen antioxidative ANWENDUNG UND INDIKATIONEN Arzneitees ätherische Öl aufgrund Aufguss Aussaat Baldrian Baldrianwurzel Behandlung bekannt beruhigenden besonders Bitterorange Blätter Blüten Blütenstand Cannabis chen Damiana Depressionen Dosierung Droge Effekte eingesetzt empfohlen enthalten Entspannung Entzündungen Erkrankungen ESCOP Ethanol Extrakte Fertigpräparate Flavonoide frisch Früchte Gehirn Gesundheit getrockneten Ginkgo Grüner Tee Haferkraut häufig Heilpflanzen Herzgespann HISTORISCHE ANWENDUNG HMPC Hopfen INHALTSSTOFFE UND PHARMA insbesondere Johanniskraut Kamille Kapseln Kolanuss KOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN Körper krampflösend Kraut kung Lavendel leicht lichen Lindenblüten lindern Linderung Mazeration MEDIZINISCHE ANWENDUNG Melisse Merkmale Minuten ziehen Mittel Mutterkraut Natur Nervensystem nervösen Nervosität Neurotransmitter Öle Passionsblume Pfefferminze Pflanze pflanzliches Arzneimittel pharmakologische Phytotherapie Präparate psychische Rosenwurz Samen Schafgarbe schen Schlaf Schlafstörungen Schwarznessel Serotonin sollte sonnigen sowie Standorten Stängel stark Stress Studien Symptome Taigawurzel Tees Tinkturen TOXIZITÄT traditionell unsere Unterstützung VERWENDETE PFLANZENTEILE Verwendung VOLKSMEDIZINISCHE VOLKSMEDIZINISCHE ANWENDUNG Vorkommen Wasser weiß Weißdorn Wildpflanzen wirken Wirksamkeit Wirkstoffe wirkt Wirkung zentrale Zubereitung ZUBEREITUNGSARTEN UND VERWENDETE

 

Bibliografische Informationen

Wildpflanzen für die mentale Gesundheit: 24 Pflanzen sammeln, zubereiten und nutzen - Extra: Arten aus aller Welt

Autor/in Phil Käding

Verlag Kosmos, 2025

ISBN 3440511367, 9783440511367

Länge 144 Seiten

Wer wir sind

Phil Käding | Pharmaceutical Scientist Royal Pharmaceutical Society | Member of Royal Society of Biology | Member of Cochrane International | Gesundheits- und Sozialmanager, Autor & Dozent für Phytopharmazie | MBA | 

Dies ist ein Pflichtfeld.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dies ist ein Pflichtfeld.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Danke für die Nachricht! Ich setze mich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

KONTAKTIEREN SIE MICH

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.